Nachrichtenartikel

QIMA 2023 Q3 Barometer

12. Juli 2023

PDF-Version herunterladen

Barometer Q3 2023: Fortschritte in der ESG-Gesetzgebung bedeuten kein "Business as Usual" mehr in der Nachhaltigkeit der Lieferkette

Auf halbem Weg ins Jahr 2023 leiten die lang erwarteten Fortschritte in der europäischen Gesetzgebung zur Sorgfaltspflicht in der Lieferkette eine Ära ein, in der die Einhaltung von ESG-Richtlinien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) verpflichtend wird, und die Bedeutung der genauen Prüfung von Lieferanten nimmt weiter zu. In der Zwischenzeit zeigen die von QIMA gesammelten Einblicke in die Beschaffung, dass China in der globalen Beschaffung allgegenwärtig bleibt, selbst wenn westliche Einkäufer eine stärkere Diversifizierung der Lieferketten in Übersee und in der Nähe ihres Heimatlandes anstreben.

Dieser Barometer-Bericht, der sich auf die Daten von QIMA zu Inspektionen und Audits bei Konsumgütern sowie auf die Ergebnisse unserer H1-Umfrage unter mehr als 250 Unternehmen mit internationalen Lieferketten stützt, bietet einen Überblick darüber, wie sich die globale Beschaffungslandschaft im Zuge der seismischen Störungen der letzten Jahre verändert.

ESG-Leistung steigt weltweit auf der Agenda der Lieferketten

Mit dem bereits in Kraft getretenen deutschen Lieferkettengesetz und der EU-Richtlinie über die Sorgfaltspflicht von Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit (CSDDD), die sich im Gesetzgebungsverfahren befindet, werden Nachhaltigkeitsaspekte im Jahr 2023 auf der Tagesordnung von Unternehmen weltweit immer wichtiger. Die H1 2023-Umfrage von QIMA zeigt, dass der zunehmende Fokus auf ESG-Belange auch außerhalb des unmittelbaren Geltungsbereichs einschlägiger Gesetze Auswirkungen hat: Fast die Hälfte (46 %) der Befragten gab an, dass sie bei ihren Beschaffungsentscheidungen der Einhaltung von Lieferanten mehr Gewicht beimessen, auch wenn sie nicht durch Vorschriften dazu gezwungen sind (im Vergleich zu 65 % der Unternehmen im Geltungsbereich von ESG-Gesetzen). Besonders auffällig ist, dass in Sektoren, die in der jüngeren Vergangenheit stark unter öffentlicher Beobachtung standen, wie z. B. die Textil- und Bekleidungsindustrie, der Anteil der Unternehmen, die dem Verhalten ihrer Lieferanten größere Aufmerksamkeit schenken, am höchsten ist.

Da alle Stakeholder globaler Lieferketten zunehmend die Bedeutung von ESG-Themen erkennen, ist dies ein guter Zeitpunkt für Marken, mit ihren Lieferanten auf mehr Transparenz und Nachhaltigkeit hinzuarbeiten. Für etablierte Beschaffungspartnerschaften kann dies bedeuten, dass die Bedingungen der Zusammenarbeit überarbeitet werden, um einen stärkeren Fokus auf die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltvorschriften zu legen. Einkäufer, die neue Beschaffungsmärkte erschließen wollen, sollten ESG-Belange bei der Auswahl und Aufnahme neuer Lieferanten berücksichtigen, um die Bedeutung ethischer und nachhaltiger Geschäfte vom ersten Tag an zu betonen.

In der QIMA-Umfrage H1 2023 wurde die Transparenz der Lieferkette als einer der Hauptgründe für Investitionen in die Digitalisierung genannt, wobei Rückverfolgbarkeitslösungen zu den drei beliebtesten Lieferkettentechnologien gehören (von 45 % der Befragten bereits implementiert und/oder in der Implementierung begriffen).

Abb. E1. "Fällt Ihr Unternehmen in den Geltungsbereich einer ESG-Gesetzgebung?" (nach Hauptsitz des Befragten)

Abb. E2. "Wirkt sich die Einhaltung von Vorschriften durch Lieferanten jetzt stärker auf Ihre Beschaffungsentscheidungen aus als vor 12 Monaten?" (nach Hauptsitz des Befragten, unabhängig davon, ob der Befragte in den Geltungsbereich der ESG-Gesetzgebung fällt)

Abb. E3. "Welche der folgenden Technologien hat Ihr Unternehmen in Ihrer Lieferkette bereits implementiert bzw. plant die Implementierung?"

China bleibt tief in die westlichen Lieferketten verwoben

Nachdem das dem Versprechen eines Comebacks im ersten Quartalhat die Beschaffung in China in der ersten Jahreshälfte ihren Aufwärtstrend beibehalten, wenn auch mit einem langsamen Wachstumstempo, wie QIMA-Daten zeigen. Weltweit stieg die Nachfrage nach Inspektionen und Audits in China im zweiten Quartal 23 um 3,5 % im Vergleich zum Vorjahr und lag damit hinter der revidierten Wachstumsprognose Chinas für 2023 von 5,6 %.

Wie zuvor erwiesen sich die aufstrebenden Regionen als die stärksten Triebkräfte für dieses Wachstum, wobei die Nachfrage nach Inspektionen und Audits von Unternehmen aus Lateinamerika und Asien im zweiten Quartal um 13 % bzw. 27 % gegenüber dem Vorjahr anstieg, während die Nachfrage westlicher Käufer im gleichen Zeitraum stagnierte.

Ohne die Bedeutung der heimischen Verbrauchermärkte in den Schwellenländern herunterzuspielen, sei darauf hingewiesen, dass viele der Länder, die derzeit einen starken Aufschwung bei der Beschaffung in China verzeichnen, auch neue Geschäftsvolumina von globalen Einkäufern erhalten, die ihre Beschaffung von China weg verlagert haben. Dies deutet darauf hin, dass trotz der langfristigen Bemühungen amerikanischer und europäischer Marken, ihre Abhängigkeit von China zu verringern, der Produktionsgigant nach wie vor tief in die westlichen Lieferketten verwoben ist und ein wichtiger Lieferant von Rohstoffen, Komponenten und Zwischenprodukten für andere Beschaffungsmärkte in Asien sowie für die Nearshoring-Standorte der USA in Mexiko und anderen Teilen Lateinamerikas ist.

Beschaffungstrends in Südostasien positiv, aber Wachstum variiert von Land zu Land

In der Zwischenzeit erweist sich das Jahr 2023 als vielversprechend für die Beschaffung in Südostasien. Die Daten von QIMA zeigen eine stetige Zunahme der Nachfrage nach Inspektionen und Audits in der Region sowie ein anhaltendes Interesse westlicher Käufer. Der kombinierte Anteil der südostasiatischen Beschaffungsmärkte an den Einkaufsportfolios von in den USA und der EU ansässigen Marken ist stetig gewachsen und betrug im ersten Halbjahr 2023 fast die Hälfte des Anteils von China (gegenüber einem Drittel im Jahr 2020).

Die Wachstumsraten variieren jedoch innerhalb der Region, wobei die Beschaffung in Vietnam im Vergleich zu einigen Nachbarländern im ersten Halbjahr 2023 langsamer wächst; zu den Faktoren gehören die zunehmenden bürokratischen Hürden im Zusammenhang mit der laufenden Anti-Betrugs-Kampagne in Vietnam und eine Reihe von Stromausfällen in letzter Zeit. Die QIMA-Daten zur Nachfrage nach vietnamesischen Inspektions- und Auditleistungen im zweiten Quartal 2023 zeigen ein globales Wachstum von +6% gegenüber dem Vorjahr und ein Wachstum von +5% gegenüber dem Vorjahr für Käufer aus den USA und der EU, verglichen mit einem schnelleren Wachstum bei einigen anderen Akteuren in der Region.

Abb. S1. Anteil der wichtigsten Beschaffungsmärkte der US- und EU-Einkäufer

Nearshoring vs. Reshoring: EU-Einkäufer nutzen beides, während US-Marken die Beschaffung bei den Nachbarn bevorzugen

Marken auf der ganzen Welt nutzen weiterhin Nearshoring und Reshoring als Teil ihrer Beschaffungsstrategien, aber europäische und amerikanische Einkäufer verfolgen unterschiedliche Ansätze, um einen Teil ihrer Betriebe näher an ihre jeweiligen Verbrauchermärkte zu bringen.

US-Einkäufer bevorzugen mit überwältigender Mehrheit Nearshoring gegenüber Reshoring als Alternative zur Beschaffung in Übersee. Nur 20 % gaben an, in den letzten 12 Monaten mehr in ihrem Heimatland eingekauft zu haben, wie die QIMA-Umfrage für das erste Halbjahr 2023 zeigt. In der EU ansässige Unternehmen bevorzugen dagegen einen flexibleren Ansatz, indem sie eine Kombination aus Beschaffung im Heimatland und Einkäufen in den Nachbarregionen nutzen, um ihre Lieferketten zu verkürzen. Die Daten von QIMA für das erste Halbjahr 2023 zur Nachfrage nach Inspektionen und Audits von Einkäufern in der EU zeigen ein zweistelliges Wachstum in den mittel- und osteuropäischen Ländern sowie einen stetigen Anstieg in den westeuropäischen Ländern, darunter Italien, Deutschland, Portugal und Spanien.

Zu den Triebkräften für das Reshoring in Europa gehören der anhaltende allmähliche Rückzug aus China aufgrund geopolitischer Spannungen und der anhaltende Druck, die Eigenständigkeit der EU bei elektronischen Komponenten zu erhöhen. In der Zwischenzeit sind die europäischen Textil- und Bekleidungsmärkte immer noch stark auf Lieferanten im Mittelmeerraum und im Nahen Osten angewiesen: Die Daten von QIMA zeigen, dass die Nachfrage nach Inspektionen und Audits von EU-Käufern in der Region im zweiten Quartal 2023 um 22 % gegenüber dem Vorjahr steigt.

Abbildung N1: "Haben Sie in den letzten 12 Monaten begonnen, bei Lieferanten in Ihrem Heimatland oder Ihrer Heimatregion einzukaufen oder haben Sie Ihre Einkäufe erhöht?"

Im anbrechenden Zeitalter der ESG-Verpflichtungen ist die Transparenz der Lieferkette der Weg nach vorn

Nach der steilen Lernkurve der letzten Jahre sind Unternehmen mit globalen Lieferketten besser darin geworden, Veränderungen zu bewältigen - gerade rechtzeitig, um die neuen Herausforderungen zu meistern, die durch die Verschärfung der ESG-Vorschriften entstanden sind. Mehr denn je sind durchgängige Transparenz und Rückverfolgbarkeit von entscheidender Bedeutung für das Management von Risiken in der Lieferkette in einer Welt, in der eine verantwortungsbewusste Beschaffung schnell nicht mehr nur eine Option ist.

Presse Kontakt

E-Mail: press@qima.com

Diesen Beitrag teilen