Nachrichtenartikel

QIMA 2024 Barometer 2. Quartal

8. Apr. 2024

PDF-Version herunterladen

Q2 2024 BAROMETER: Q1 Beschaffungsaufschwung: ein Hoffnungsschimmer für den westlichen Einzelhandel?

Nach einem Jahr mit schleppender Nachfrage kam es im ersten Quartal 2024 zu einem Anstieg des Beschaffungsvolumens auf breiter Front, sowohl in den Lieferregionen in Übersee als auch in den Nearshoring-Märkten. Dieser Anstieg des Beschaffungsvolumens kann mit mehreren Faktoren in Verbindung gebracht werden, wie z. B. nachlassenden Rezessionsängsten und einer verbesserten Verbraucherstimmung im Westen, der Auffüllung der Lagerbestände nach der Urlaubssaison sowie der Tatsache, dass Marken auf größere Sendungen setzen, um die längeren Frachttransitzeiten auf den von der Krise am Roten Meer betroffenen Routen zu verringern.

Dieser Barometerbericht, der auf den Daten von QIMA zu Produktinspektionen und Fabrikaudits sowie auf unserer jüngsten Umfrage unter mehr als 800 Unternehmen basiert, bietet einen ersten Einblick in den Zustand der Beschaffungslandschaft im Jahr 2024 und die Erwartungen für die kommenden Monate.

China Sourcing startet mit einem Paukenschlag ins Jahr 2024

Während im Jahr 2023 die QIMA-Daten zeigten, dass ein Großteil des Wachstums in China durch die Nachfrage in den Schwellenländern angetrieben wurde, war im ersten Quartal '24 zu beobachten, dass der Appetit auf Made-in-China im Westen wieder anstieg. Die Nachfrage nach China-Inspektionen und -Audits stieg bei US-amerikanischen Käufern um +12 % gegenüber dem Vorjahr, während die Nachfrage europäischer Marken sogar noch stärker zunahm, insbesondere bei Käufern aus Deutschland (+35 % gegenüber dem Vorjahr), Frankreich (+30 % gegenüber dem Vorjahr) und den Niederlanden (+33 % gegenüber dem Vorjahr). In der Zwischenzeit blieb das Interesse an Chinas Produktionskapazitäten bei Einkäufern in anderen Teilen Asiens sowie in Latein- und Südamerika robust, wobei die Nachfrage nach Inspektionen und Audits durchweg zweistellig zunahm.

Diese Trends decken sich mit der in der jüngsten QIMA-Umfrage beobachteten Stimmung der Einkäufer, wonach zwei Drittel der Befragten weltweit planen, das Geschäftsvolumen mit chinesischen Lieferanten bis 2024 beizubehalten oder zu erhöhen. In den USA äußerten 59 % der Einkäufer und in der EU 68 % der Einkäufer ähnliche Absichten. Betrachtet man die einzelnen Branchen, so zeigt sich, dass das stärkste Interesse an der Beschaffung in China in den Bereichen Elektronik und Elektrogeräte sowie Werbeartikel besteht.

Abb. C1: Beschaffungspläne in China für 2024, nach Angaben der Unternehmen (nach Abnehmerregion)

Abb.C2: Beschaffungspläne in China für 2024 (nach Branchen; Unternehmen mit Sitz außerhalb Chinas)

Die Beschaffung von Textilien nimmt weltweit zu, da die Marken ihre Lager nach den Feiertagen wieder auffüllen

Modemarken nutzen die Gelegenheit, um ihre Lagerbestände nach dem Konsumrausch am Jahresende mit Kleidung und Accessoires aufzufüllen, so die Daten von QIMA. Nach einem langsamen Jahr 2023 stieg die Nachfrage nach Textil- und Bekleidungsinspektionen und -audits im ersten Quartal 2024 weltweit um 20 % gegenüber dem Vorjahr. Und während China bei den Bekleidungsmarken wieder an Beliebtheit gewinnt, halten seine Konkurrenten in Asien und darüber hinaus Schritt.

Sowohl in den USA als auch in der EU ansässige Marken haben ihre Beschaffungsaktivitäten in Bangladesch ausgeweitet und sind optimistisch, dass sich der Exportsektor des Landes in diesem Jahr besser entwickeln wird als im Jahr 2023, als eine politische Krise einen erheblichen Teil der Produktion in Bangladesch zum Erliegen brachte. Ob sich dieser Optimismus bewahrheitet, bleibt abzuwarten, denn die Branche ist besorgt über die jüngste politische Maßnahme der bangladeschischen Regierung, die Bargeldanreize für Bekleidungsexporte zu reduzieren.

Im Gegensatz dazu verzeichnete Indien, ein weiteres etabliertes Textilunternehmen, einen wesentlich langsameren Anstieg der Nachfrage nach Textil- und Bekleidungsinspektionen und -audits (+7 % gegenüber dem Vorjahr von westlichen Käufern), was möglicherweise auf die laufende Diversifizierung seiner Exporte in neue Sektoren wie die Elektronikbranche zurückzuführen ist.

Die Nearshoring-Beschaffungsregionen erwiesen sich im vergangenen Quartal ebenfalls als wichtig für die Textilbeschaffung in der EU, wobei die QIMA-Daten einen zweistelligen Anstieg der Nachfrage nach Inspektionen und Audits in der Türkei, Marokko, Ägypten und Jordanien verzeichneten.

EU-Nearshoring trotz geopolitischer Risiken auf Erfolgskurs

Nach dem Gewinn von Marktanteilen von einer Reihe von Beschaffungszielen in Übersee im Jahr 2023 wird Nearshoring auch in diesem Jahr bei westlichen Einkäufern auf beiden Seiten des Atlantiks beliebt bleiben, so die Daten von QIMA.

Im ersten Quartal 2024 setzte der relative Anteil des Nearshoring in den Beschaffungsportfolios der in der EU ansässigen Einkäufer sein von QIMA in den letzten fünf Jahren beobachtetes stetiges Wachstum fort, wobei die heimischen und benachbarten Lieferantenmärkte nun 15 % aller Einkäufe europäischer Marken und Einzelhändler ausmachen. Dies gilt sowohl für Kontinentaleuropa (wo Lieferanten in Frankreich, Deutschland und Bulgarien eine starke Nachfrage aus der EU verzeichneten) als auch für die traditionellen Beschaffungsregionen der EU rund um das Mittelmeer (einschließlich Jordanien und Ägypten). Letzteres deutet darauf hin, dass die Lieferantenpartnerschaften europäischer Unternehmen in der Region angesichts der aktuellen geopolitischen Risiken in der Region des Roten Meeres stabil bleiben.

Andererseits scheinen in den USA ansässige Marken, obwohl sie ein starkes Interesse an lokaler Beschaffung bekunden (wie die jüngste QIMA-Umfrage zeigt), ihre Nearshoring-Pläne nur langsam in die Tat umzusetzen. Die Daten von QIMA zeigen ein relativ schwaches Wachstum der Nachfrage nach Inspektionen und Audits in Latein- und Südamerika im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahr, wobei Mexiko nach wie vor das wichtigste Beschaffungsziel für nordamerikanische Einkäufer ist.

Abb. N1: Relativer Anteil der Übersee- und Nearshoring-Beschaffungsregionen (in der EU ansässige Käufer)

Abb. N2: Entwicklung des Käuferinteresses an Nearshoring und Reshoring, 2023-2024 (nach Hauptsitz des Befragten)

Ist der derzeitige Beschaffungsanstieg eine schlechte Nachricht für die Einhaltung ethischer Grundsätze?

Da die Einkäufer ihre Liefermengen erhöhen, um ihre Lagerbestände aufzufüllen, kann es sein, dass die Fabriken in den Beschaffungsregionen bei der Sicherheit der Arbeitnehmer und den Arbeitsrechten Abstriche machen, um die Nachfrage zu befriedigen.

In Südostasien zeigen die Ergebnisse der QIMA-Ethik-Audits einen deutlichen Anstieg der Häufigkeit von Verstößen gegen Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften sowie eine höhere Zahl von Kinderarbeit. Im ersten Quartal 2024 wurden in 21 % bzw. 8 % der geprüften Fabriken in Südostasien kritische Verstöße in diesen Kategorien festgestellt - ein fast zweifacher Anstieg im Vergleich zum Durchschnitt des Jahres 2023.

In der Zwischenzeit wurde bei ethischen Audits in Südasien eine konstant hohe Zahl von Verstößen gegen die Vorschriften in Bezug auf Arbeitszeiten und Löhne festgestellt, was darauf hindeutet, dass die Fabriken möglicherweise auf unbezahlte oder erzwungene Überstunden zurückgreifen, um das steigende Auftragsvolumen zu bewältigen.

Diese Trends sind besonders besorgniserregend, wenn man sie mit der Tatsache kombiniert, dass die Transparenz der Lieferkette in allen Bereichen gering bleibt: Die jüngste QIMA-Umfrage ergab, dass nur 16 % der Unternehmen weltweit in der Lage waren, alle an der Herstellung ihrer Produkte beteiligten Lieferanten zu nennen (während fast ein Drittel weniger als die Hälfte ihres Beschaffungsnetzes kannte).

Abb. E1: Prozentsatz der Prüfungen, bei denen kritische Verstöße in bestimmten Kategorien festgestellt wurden - Südostasien

Abb. E2: Von den Unternehmen gemeldete Transparenz der Lieferkette - nach Standort des Hauptsitzes

Pressekontakt E-Mail: press@qima.com

Diesen Beitrag teilen