Nachrichtenartikel

QIMA Barometer 1. Quartal 2025

21. Jan. 2025

PDF-Version herunterladen

Globale Lieferketten bereiten sich auf Unsicherheit vor, da neue Handelskriege drohen

Globale Lieferketten zeigten 2024 trotz wachsender Störungen Widerstandsfähigkeit, wobei die stabile Nachfrage in westlichen Märkten zur Erholung des Handels nach dem Rückgang 2023 beitrug. Nun steht die Beschaffung vor neuen Unsicherheiten, da die Aussicht auf neue Zölle und Protektionismus im kommenden Jahr drohen. Dieser Barometerbericht, basierend auf den aggregierten Daten von QIMA über Produktinspektionen und Fabrikaudits, bietet einen Rückblick auf 2024 in der Beschaffung von Konsumgütern und Erwartungen für 2025, einschließlich der potenziellen Auswirkungen des eskalierenden Handelskriegs zwischen den USA und China auf wichtige Beschaffungsregionen.

2024 markiert ein Jahr mit stabilem Wachstum für die globale Beschaffung

Trotz zahlreicher Störungen, die von Geopolitik bis hin zu extremem Wetter reichten, erwies sich 2024 als starkes Jahr für die Beschaffung. Die globalen Beschaffungsmengen zeigten einen konstanten Aufwärtstrend, wobei QIMA-Daten eine Zunahme der Nachfrage nach Lieferketteninspektionen und -audits um +24 % gegenüber dem Vorjahr (YoY) bei europäischen Käufern und +15 % YoY bei in den USA ansässigen Marken und Einzelhändlern zeigen. Die Nachfrage nach Inspektionen und Audits war noch stärker bei Unternehmen in Schwellenländern, insbesondere in Latein- und Südamerika (+59 % YoY), wo die Importe sowohl durch die Inlandsnachfrage als auch durch Nearshoring-Initiativen der USA angekurbelt wurden.

Die westliche Nachfrage nach in China hergestellten Produkten stieg 2024, angetrieben durch Lieferkettenunterbrechungen und die Erwartung von Trump-Zöllen

QIMA-Daten deuten darauf hin, dass China 2024 ein wichtiger Beschaffungspartner globaler Lieferketten blieb, mit robustem Wachstum der Nachfrage nach Inspektionen und Audits von Käufern weltweit (+29 % YoY) über alle wichtigen Konsumgüterkategorien hinweg.

Die Nachfrage nach Inspektionen und Audits in China von Käufern aus der EU stieg 2024 um +22 % YoY, wobei amerikanische Unternehmen nur leicht mit +17 % YoY zurücklagen. Dies deutet darauf hin, dass trotz der anhaltenden Verschiebungen in der Lieferkette westliche Marken und Einzelhändler China immer noch als verlässlichen Rückgriff betrachten, wenn die Fertigungskapazität in anderen Lieferantenzenten in Asien und Nearshoring-Regionen knapp wird.

Die Erwartung neuer US-Zölle auf chinesische Waren könnte ebenfalls zum erhöhten Bedarf an Beschaffung aus China im Jahr 2024 beigetragen haben. Einige westliche Marken und Einzelhändler haben insbesondere berichtet, dass sie Vorräte an in China hergestellten Waren aufbauen, um Bestandsreserven zu schaffen, die Geschäftsunterbrechungen während möglicher Umleitungen von Beschaffungswegen minimieren soll; andere Marken und Einzelhändler verfolgen derweil einen abwartenden Ansatz und erkennen, dass es nicht möglich sein wird, China als Quelle über Nacht zu ersetzen. Die nächste Phase des US/China-Handelskriegs – die angesichts der aktuellen geopolitischen Lage sehr wahrscheinlich ist – wird voraussichtlich ein wesentlicher Faktor dafür sein, wie globale Lieferketten die Beschaffung aus China im Jahr 2025 angehen.

Mexiko zieht Aufmerksamkeit auf sich als potenzielles Schlupfloch für chinesische Waren als Ursprungsland

Mexikos schnell expandierender Handel mit China, wie eine +62 % YoY-Zunahme der Nachfrage nach Inspektionen und Audits im Jahr 2024 zeigt, zusammen mit dem Wachstum von Nearshoring-Projekten, wirft Fragen auf, ob chinesische Unternehmen zunehmend Mexiko als Stellvertreter nutzen, um bestehende US-Zölle auf Waren aus China zu umgehen.

QIMA-Daten für 2024 zeigen, dass die US-Nachfrage nach Inspektionen und Audits in Mexiko nur einen Bruchteil der Geschwindigkeit gewachsen ist, die die Nachfrage der mexikanischen Unternehmen nach China-Inspektionen und -Audits aufwies. Dies deutet darauf hin, dass zumindest bei schnelllebigen Konsumgütern der Großteil der aktuellen Beschaffung Mexikos aus China wahrscheinlich für seinen Inlandsmarkt bestimmt ist. Und während die Verlagerung der Endmontage näher an den US-Markt für chinesische Exporteure derzeit attraktiv sein mag, müssen sie ihre Optionen sorgfältig abwägen angesichts der möglichen höheren US-Zölle gegen China und Mexiko (sowie einer Überprüfung des Handelsabkommens zwischen den Vereinigten Staaten, Mexiko und Kanada geplant für 2026).

Marken setzen auf Nearshoring im begrenzten Umfang zur Minderung von Beschaffungsrisiken

Nach dem Beitrag Mexikos zur Krönung als größter Handelspartner der USA im Jahr 2023 könnte das Nearshoring der USA in Mexiko nun durch Zollandrohungen der bevorstehenden Trump-Administration gefährdet sein. Allerdings zeigen QIMA-Daten, dass US-amerikanische Marken und Einzelhändler aktiv neue Beschaffungspartnerschaften in Latein- und Südamerika erkunden, einschließlich in Guatemala, Peru, Brasilien und der Dominikanischen Republik, wo die US-Nachfrage nach Inspektionen und Audits im Jahr 2024 um +20% jährlich gestiegen ist. Eine solche Diversifizierung von Lieferantenportfolios wird wahrscheinlich die US-Nearshoring-Projekte weniger anfällig für Zollspannungen mit Mexiko machen.

Insgesamt deuten aggregierte QIMA-Daten zur Nachfrage nach Inspektionen und Audits darauf hin, dass das Nearshoring im Westen nur langsam wächst. Nachdem zunächst einige Beschaffungsvolumen näher an Heimat verlagert wurden, scheinen US-amerikanische und EU-basierte Käufer nunmehr eine stärkere Diversifizierung ihrer Auslandsbeschaffung zu bevorzugen, ohne den Anteil des Nearshoring in ihren Beschaffungsportfolios signifikant zu erhöhen. Diese begrenzte Einbeziehung lokaler Beschaffung weist auf einen wachsenden Trend zu „Multi-Shoring“ und der Nutzung regionaler Versorgungshubs als Teil der Strategien von Marken zur Risikominderung und Verbesserung der Lieferkettenflexibilität hin.

Abb. N1: Relativer Anteil von Übersee- und jeweiligen Heimatregionen in der Beschaffung für US- und EU-basierte Käufer

Quelle: QIMA-Daten zu Inspektionen und Audits

Lieferantenmärkte in ganz Asien schließen ein starkes Jahr ab und profitieren von den anhaltenden Verschiebungen in der Lieferkette

Lieferanten-Hubs in Südostasien und Südasien waren weltweit bei Käufern im Jahr 2024 beliebt und zeigten trotz mehrfacher Störungen eine starke Leistung.

Vietnam blieb einer der Hauptnutznießer der fortlaufenden Beschaffungsverschiebungen aus China, wobei die QIMA-Daten zeigen, dass die Nachfrage nach Inspektionen und Audits im Jahr 2024 um +29% jährlich gestiegen ist (+26% von US- und EU-Käufern). Mit Blick auf die Zukunft könnten die erwarteten höheren US-Zölle auf chinesische Waren Vietnam im Jahr 2025 einen noch größeren Vorteil verschaffen. Sollte Vietnam jedoch als „Mittlerland“ für chinesische Unternehmen betrachtet werden, könnte es selbst einem Zollrisiko ausgesetzt sein.

Auch andere südostasiatische Länder zogen 2024 robuste Mengen an neuen Geschäften aus dem Westen an. QIMA verzeichnete zweistellige jährliche Wachstumsraten der Nachfrage nach Inspektionen und Audits in Indonesien (+35% jährlich), Thailand (+15% jährlich) und den Philippinen (+50% jährlich). Es wird erwartet, dass die Region im kommenden Jahr widerstandsfähig bleibt, wobei ein Wirtschaftswachstum von 4,9% im Jahr 2025 prognostiziert wird.

Südasische Beschaffungs-Hubs spielten weiterhin eine entscheidende Rolle in den Beschaffungsportfolios von US-amerikanischen und europäischen Käufern. QIMA-Daten zeigen eine Erhöhung der Nachfrage nach Inspektionen und Audits in Indien um +24% jährlich (einschließlich +27% Wachstum unter westlichen Käufern). Bangladesch schloss 2024 auch mit zweistelligem Wachstum ab, trotz eines herausfordernden Jahres geprägt von Protesten, Fabrikschließungen und extremen Wetterbedingungen, was seine Bedeutung als wichtiger Lieferanten-Hub für westliche Marken unterstreicht. Währenddessen erlebten auch Pakistan und Sri Lanka im Jahr 2024 eine Zunahme der Fertigungsaufträge, da sich ihre Volkswirtschaften nach jüngsten Wirtschaftskrisen weiter stabilisiert haben.

Abb. S1: Wichtigste Beschaffungsregionen von Käufern aus den USA und der EU (nach Anteil)

Quelle: QIMA-Daten zu Inspektionen und Audits

Abb. S2: Relative Anteile südasiatischer Länder im Beschaffungsportfolio von Käufern aus den USA und der EU (2024)

Quelle: QIMA-Daten zu Inspektionen und Audits

Trotz gesetzlicher Vorschriften, die den Fortschritt in der ethischen Compliance vorantreiben, bleiben Menschenrechtsrisiken weltweit eine Herausforderung für Lieferketten

Im vergangenen Jahr wurde die Einführung der gesetzlich vorgeschriebenen menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten in Lieferketten fortgesetzt, einschließlich der EU-Richtlinie zur unternehmerischen Nachhaltigkeit und Sorgfaltspflicht, die im Mai 2024 angenommen wurde). Die Auditdaten von QIMA legen nahe, dass dieser zunehmende gesetzliche Druck zur Verbesserung der Compliance und der Nachhaltigkeit in Lieferketten weltweit beiträgt. Weltweit stieg der Anteil der von QIMA-Auditoren in Bezug auf Compliance als „Grün“ eingestuften Fabriken auf ein Allzeithoch von 58%, was darauf hinweist, dass über die Hälfte der im Jahr 2024 auditierten Fabriken die relevanten Menschenrechts- und Umweltanforderungen erfüllt haben. Gleichzeitig blieb der Anteil der Fabriken mit der Bewertung „Rot“, die einen dringenden Verbesserungsbedarf anzeigt, gegenüber dem Vorjahr unverändert. Dies deutet darauf hin, dass ein gewisser Prozentsatz der Einrichtungen sich gegen Verbesserungen sträubt, ein Trend, der bereits in früheren QIMA-Barometerberichten beobachtet wurde.

Obwohl diese Ergebnisse Anlass zu Optimismus geben, sind sie kein Grund zur Selbstzufriedenheit. Trotz der erzielten Fortschritte bestehen signifikante Menschenrechtsrisiken in globalen Lieferketten. Bangladesch machte 2024 besonders als Menschenrechts-Hotspot Schlagzeilen, mit zahlreichen Werksschließungen aufgrund von Arbeiterprotesten. QIMA-Audit-Ergebnisse verdeutlichen die Schwere des Problems, wobei kritische Verstöße im Bereich Arbeitszeiten und Löhne in einem Drittel der 2024 inspizierten bangladeschischen Fabriken verzeichnet wurden – eine deutlich höhere Rate im Vergleich zum Vorjahr sowie dem regionalen Durchschnitt von 26 % im Jahr 2024.

Darüber hinaus sind ethische Risiken in Lieferketten nicht auf Asien und andere ausländische Lieferantenmärkte beschränkt. Durch die Betonung der wachsenden Bedeutung der ethischen Compliance im Kontext des Nearshorings zeigen QIMA-Daten eine Verdopplung der Nachfrage nach ethischen Audits in europäischen Fabriken durch Käufer aus der EU im Jahresvergleich. Dieser Trend unterstreicht die zunehmende Betonung der ethischen Compliance in Beschaffungsstrategien, unabhängig vom geografischen Standort.

Quelle: QIMA-Daten zu ethischen Audits

Abb. E2: Häufigkeit kritischer Verstöße im Zusammenhang mit Arbeitszeiten und Löhnen, die während Fabrikaudits festgestellt wurden

Quelle: QIMA-Daten zu ethischen Audits

Diesen Beitrag teilen