Nachrichtenartikel
QIMA 2021 Q2 Barometer
QIMA-Barometer Q2 2021: Während die Unternehmen den "Krisenmodus" hinter sich lassen wollen, setzt sich die Diversifizierung fort, während die Einhaltung ethischer Grundsätze und die Qualität unter Druck geraten
Die im ersten Quartal 2021 erhobenen QIMA-Inspektions-, Audit- und Umfragedaten unterstreichen den Wunsch nach einer Diversifizierung der globalen Lieferketten. Da die Unternehmen hoffen, den "Krisenmodus" der Pandemie hinter sich zu lassen, erholt sich die Beschaffung in China stark, hat aber noch nicht wieder das Niveau von vor der Pandemie erreicht, während alternative Beschaffungsregionen wie Vietnam, Indien und die Türkei ein anhaltendes Wachstum verzeichnen. Doch während sich die globale Beschaffung um eine schnelle Erholung bemüht, nehmen die Verstöße gegen die Compliance zu, und die Marken wenden sich digitalen Technologielösungen zu, um ethische Risiken besser zu bewältigen und die ständigen Herausforderungen bei der Kommunikation mit den Lieferanten und der Produktqualität zu lösen.
Dieser Barometerbericht, der auf internen QIMA-Daten und den Ergebnissen einer Umfrage unter mehr als 700 Unternehmen mit internationalen Lieferketten beruht, befasst sich mit den Highlights der Lieferkette im ersten Quartal 2021 und den sich abzeichnenden Trends, die die globale Beschaffungslandschaft in den kommenden Monaten beeinflussen könnten.
Vietnam erfreut sich anhaltender Beliebtheit und wird in den Jahren 2020 und 2021 die regionale Konkurrenz Chinas dominieren
Als traditionell erste Wahl für Käufer, die sich von China abwenden, hat Vietnam in den letzten Jahren sprunghaft an Beliebtheit bei westlichen Käufern gewonnen - ein Trend, der auch im Jahr 2021 anhält. Die Daten von QIMA zeigen, dass die Nachfrage nach Inspektionen und Audits in Vietnam im 1. Quartal 2021 um 16 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen ist, was das dritte aufeinanderfolgende Wachstumsquartal darstellt, das ursprünglich als Erholung nach der Schließung Mitte 2020 begonnen hatte.
Es ist erwähnenswert, dass dieses Wachstum mehr als nur eine Rückkehr zum Niveau vor der Pandemie ist, da sich die Nachfrage nach Inspektionen im ersten Quartal 2021 im Vergleich zum ersten Quartal 2019 im Durchschnitt verdoppelt hat.
Der Anstieg der Inspektionen in Vietnam deckt sich mit den Ergebnissen der globalen Beschaffungsumfrage von QIMA, bei der 43 % der in den USA ansässigen Befragten Vietnam Anfang 2021 zu den Top-3-Einkaufsregionen zählten (doppelt so viel wie 2019).
Darüber hinaus ist der Appetit auf die Beschaffung in Vietnam noch lange nicht gestillt und wird die Beschaffungslandschaft im Jahr 2021 neu definieren: Rund ein Drittel der Einkäufer weltweit und 38 % der Einkäufer in den USA nennen Vietnam als eines der Länder, in denen sie im Jahr 2021 mehr einkaufen wollen.
Allerdings ist Vietnam nicht das einzige Land in der Region, das von der Ausweitung des Geschäftsvolumens profitiert, denn die QIMA-Daten zur Nachfrage nach Inspektionen und Audits in Südostasien zeigen ein zweistelliges Wachstum in allen Bereichen, das durch das erneute Interesse amerikanischer und europäischer Marken angeheizt wird.
Nach einem schwierigen Jahr 2020 steht Indien nun vor einem Comeback und wird von zahlreichen Sektoren als Beschaffungsquelle genutzt
Nach einem Jahr, das von pandemiebedingten Lieferstopps und massiven Auftragsstornierungen aufgrund des Nachfrageeinbruchs im Westen geprägt war, ist Indien für viele Einkäufer als bevorzugtes Beschaffungsland wieder in den Vordergrund gerückt. Von den Befragten der QIMA-Umfrage nannten 26 % Indien als eine der Top-3-Beschaffungsregionen. Bemerkenswert ist, dass Indien, obwohl es traditionell als Textilzentrum angesehen wird, als Beschaffungsmarkt für Werbeartikel, Schuhe und Brillen, Schmuck und Accessoires ebenso hoch eingeschätzt wird (mehr als ein Drittel der Befragten in all diesen Sektoren nannten Indien als TOP3-Beschaffungsland).
Interne QIMA-Daten zur Nachfrage nach Audits und Inspektionen bestätigen das gestiegene Interesse an der Beschaffung in Indien im ersten Quartal, als die Nachfrage nach Inspektionen und Audits im Vergleich zum Jahr 2020, in dem Indien einen kompletten Produktionsstillstand erlebte, um 72 % anstieg (+94 % im Vergleich zu Q1 2019). Dieses Wachstum übertrifft bei weitem die Wachstumsrate der Region Südasien insgesamt (+28 % im Q1 2021), was unter anderem auf den Zustrom von Einkäufern aus den USA zurückzuführen ist, deren Nachfrage nach Inspektionen in den letzten sechs Monaten zugenommen hat.
Dieser Aufschwung scheint jedoch im Moment davon abzuhängen, wie effektiv Indien seinen laufenden Kampf gegen COVID-19 führt, da die Fallzahlen im April dramatisch ansteigen und neue Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung ergriffen werden.
Chinas Aufschwung bleibt stark, erreicht aber nur schwer das Niveau vor der Pandemie
Auch wenn China in der Zeit nach der Pandemie weiterhin eine starke Position einnimmt, wird seine Dominanz durch die langfristigen Diversifizierungstrends in der globalen Lieferkette weiter abgeb aut - und obwohl der Anstieg des Beschaffungsvolumens in China im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr unbestreitbar ist (Inspektionsnachfrage +55 % im Q1 2021 gegenüber Q1 2020), bedeutet dies nicht immer ein Wachstum im Vergleich zum Zeitraum vor der Pandemie.
Der Textil- und Bekleidungssektor ist ein anschauliches Beispiel für diesen Trend: Während die Nachfrage nach Textilinspektionen in China im ersten Quartal 2021 um 8,3 % gegenüber dem Vorjahr stieg, bedeutete dies immer noch einen Rückgang um 20 % gegenüber dem ersten Quartal 2019. Im Gegensatz dazu verzeichneten Chinas Konkurrenten im Textil- und Bekleidungssektor, wie Vietnam, Indien und Bangladesch, ein zweistelliges Wachstum der Inspektionsnachfrage im Vergleich zu Q1 2020 und Q1 2019, was eher auf eine nachhaltige Expansion gegenüber dem Niveau vor der Pandemie als auf einen einfachen Aufschwung hindeutet.
Die Türkei ist ein Favorit für Nearshoring, da europäische Marken gerne wieder in der Nähe ihres Heimatlandes einkaufen möchten
Einen deutlichen Rückschlag erlitt das Nearshoring im Jahr 2020, als die Pandemiekrise den Nearshoring-Regionen amerikanischer und europäischer Einkäufer (Süd- und Lateinamerika bzw. Nordafrika und Naher Osten) einen doppelten Schlag versetzte: lokale Schließungen und ein Einbruch der Käufernachfrage. Da die globalen Lieferketten jedoch aus dem Krisenmodus erwachen, rückt der Einkauf in der Nähe des Heimatlandes wieder auf die Agenda der Marken und Einzelhändler.
Insbesondere EU-Marken sind begierig darauf, die vertrauten Beschaffungsmärkte im Mittelmeerraum wieder zu besuchen, wobei die Türkei, ein klarer Favorit, von fast einem Drittel der in der EU ansässigen Befragten der QIMA-Umfrage als vorrangige Beschaffungswahl genannt wurde. Interne QIMA-Daten für das erste Quartal 2021 deuten darauf hin, dass europäische Einkäufer ihre Pläne zur Wiederbelebung der Beschaffung in der Türkei bereits in die Tat umsetzen, da die Nachfrage nach Inspektionen und Audits in der Türkei im ersten Quartal 2021 im Vergleich zum Vorjahr um 89 % gestiegen ist.
Compliance-Verstöße auf Drei-Jahres-Hoch, ethische Risiken nehmen zu
Im vergangenen Jahr haben die ethischen Risiken in den globalen Lieferketten angesichts der komplexen Herausforderungen und weitreichenden Störungen zugenommen. Mehr als ein Drittel der Unternehmen, die an der QIMA-Umfrage teilgenommen haben, gaben an, dass sie infolge der Pandemie zusätzliche ethische Probleme in ihrer Lieferkette beobachtet haben. Die jüngsten Felddaten, die von den QIMA-Ethik-Auditoren gesammelt wurden, deuten darauf hin, dass sich dieser besorgniserregende Trend im ersten Quartal 2021 fortsetzt: Der Prozentsatz der Fabriken, die wegen kritischer Nichteinhaltung ("Rot") mit "nicht bestanden" bewertet wurden, kletterte auf 27 %, ein Dreijahreshoch.
Es überrascht vielleicht nicht, dass die Einhaltung der Vorschriften in den Bereichen Gesundheit, Sicherheit und Hygiene am schlechtesten war , wo bei 15 % der geprüften Betriebe kritische Verstöße festgestellt wurden.
Digitale Transformation der Beschaffung als Schlüssel für Transparenz, Produktqualität und Lieferantenkommunikation
Neben verantwortungsvoller Beschaffung und Nachhaltigkeit hatten die pandemiebedingten Unterbrechungen im Jahr 2020 spürbare Auswirkungen auf Aspekte der Beschaffung wie die Kommunikation mit den Lieferanten (von 59 % der Befragten in der QIMA-Umfrage als wichtiges Thema genannt) und die Produktqualität (41 %). Bemerkenswert ist, dass Unternehmen mit einem geringen Digitalisierungsgrad der Lieferkette doppelt so häufig ernsthafte Probleme in diesen beiden Bereichen haben.
Angesichts der tiefgreifenden Auswirkungen, die Technologie in der Lieferkette haben kann, ist es keine Überraschung, dass die digitale Transformation für Unternehmen weiterhin ganz oben auf der Agenda steht. Rund zwei Drittel der Befragten in der QIMA-Umfrage gaben an, dass sie als Reaktion auf die COVID-19-Krise im Jahr 2020 neue technologische Lösungen implementiert haben - und ebenso viele wollen ihre Lieferkette im Jahr 2021 weiter digitalisieren. Die Einführung technologischer Lösungen in der Lieferkette wird auch zur Verbesserung der Transparenz in der Lieferkette beitragen, die für die Bewältigung ethischer und betrieblicher Probleme in den Lieferketten von entscheidender Bedeutung ist.
QIMA-Barometer Schlüssel-KPIs
Presse Kontakt
E-Mail: press@qima.com