Nachrichtenartikel

QIMA 2019 Q3 Barometer

8. Juli 2019

Handelskrieg: US-Nachfrage nach Inspektionen in China sinkt um -13%, während andere Regionen davon profitieren

Obwohl neue Zollerhöhungen zwischen den USA und China auf Eis gelegt wurden, unterstreicht die anhaltende Verlagerung der US-Beschaffung weg von China die anhaltende Unsicherheit der amerikanischen Unternehmen. Europäische Einkäufer sind zwar weniger vom Handelskrieg betroffen, haben aber ihre eigenen Gründe, ihre Abhängigkeit von China zugunsten billigerer und/oder geografisch näher gelegener Ziele zu verringern. Diese fortschreitende Diversifizierung schafft zahlreiche Möglichkeiten für neue Beschaffungsregionen - aber sie bringt auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, die von der Produktqualität über die Sicherheit der Fabriken bis hin zu ethischen Risiken reichen. Dieses Barometer kombiniert Daten aus der Praxis, die durch Zehntausende von Inspektionen und Audits gesammelt wurden, mit den Ergebnissen der QIMA-Beschaffungsumfrage vom Juni unter mehr als 150 globalen Unternehmen in allen wichtigen Konsumgütersektoren.

Globale Beschaffungstrends: Zölle und Kostenbedenken treiben Diversifizierung voran

Der Handelskrieg zwischen den USA und China dient weiterhin als wichtiger Katalysator für die Diversifizierung der Beschaffung: In der jüngsten QIMA-Umfrage gaben mehr als drei Viertel der befragten US-Unternehmen an, von den Zöllen zwischen den USA und China betroffen zu sein, und nannten steigende Kosten als eine der schwerwiegendsten Auswirkungen auf ihr Geschäft. Dies deckt sich mit internen QIMA-Daten, die zeigen, dass die Nachfrage nach Inspektionen und Audits in China von in den USA ansässigen Unternehmen im ersten Halbjahr 2019 um 12,7 % zurückgegangen ist. Auf der Suche nach Alternativen zu China wenden sich US-Unternehmen zunehmend Südostasien zu, wobei die Nachfrage nach Inspektionen und Audits in Vietnam, Indonesien und Kambodscha im ersten Halbjahr 2019 um 21 %, 25 % bzw. 15 % im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist. Für US-amerikanische Textil- und Bekleidungshersteller ist Südasien ebenfalls ein wichtiges Ziel, wobei sich die Nachfrage nach Textilinspektionen und -audits in Bangladesch und Sri Lanka im ersten Halbjahr 2019 gegenüber 2018 verdoppelt hat. In diesem Jahr setzte sich auch der Trend fort, die Produktion näher an das Heimatland zu verlagern, was zu einem Anstieg des Volumens der von US-Unternehmen in Auftrag gegebenen Inspektionen und Audits für Fabriken in Latein- und Südamerika um 47 % führte.

Dieses Streben nach Diversifizierung ist nicht nur in den USA zu beobachten. Unsere Umfrage zur Jahresmitte ergab, dass der Anteil der Unternehmen, die in diesem Jahr bereits mit der Beschaffung aus neuen Ländern begonnen haben oder dies in naher Zukunft planen, auf beiden Seiten des Atlantiks hoch ist: 80 % bei den Befragten in den USA und 67 % bei denen in der EU.

EU-Unternehmen sind zwar weniger vom Handelskrieg betroffen (nur 14 % der befragten EU-Unternehmen gaben an, dass sie ihre Beschaffung in China aufgrund von Zöllen reduzieren), aber sie versuchen auch, ihre ausgereiften Lieferketten durch eine stärkere Diversifizierung zu optimieren, insbesondere nach Südasien, wo die Nachfrage nach Inspektionen und Audits im ersten Halbjahr 2019 um +34 % gegenüber dem Vorjahr zunahm. Auch das Nearshoring wird für europäische Unternehmen immer wichtiger, wobei die Türkei und Afrika ein jährliches Wachstum von über 40 % bei der Nachfrage nach Inspektionen und Audits verzeichnen. Darüber hinaus haben Textil- und Bekleidungsmarken aus der EU 2019 ihre Beschaffung in Rumänien und Portugal erhöht.

Interessanterweise scheint China zwar als Werkstatt für Industrieländer an Boden zu verlieren, bleibt aber der bevorzugte Hersteller für Importeure aus Schwellenländern: Im ersten Halbjahr 2019 ist die Nachfrage nach Inspektionen und Audits in China von Unternehmen aus anderen asiatischen Ländern um +33 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen; aus Osteuropa und Russland beträgt das Wachstum +22 % und für Importeure aus dem Nahen Osten +14 %. Und es gibt sogar westliche Marken, die ihre Produktion in China verdoppeln, weil sie solide Strategien haben, um chinesische Verbraucher anzusprechen: wie Nike, das vor kurzem angekündigt hat, dass es seine Produktion auf dem Markt weiter ausbauen will.

Ethische Bedenken und Sicherheitsrisiken gibt es in weniger ausgereiften Beschaffungsregionen

Ein Blick auf die bisher im Jahr 2019 gesammelten Daten der QIMA-Fabrik-Audits zeigt, dass der globale Vorstoß in neue Beschaffungsmärkte für Marken und Einzelhändler mit Risiken für die Lieferkette verbunden sein kann, da weniger ausgereifte Märkte ein höheres Risiko für ethische Verstöße aufweisen. Die Antworten auf die QIMA-Umfrage deuten darauf hin, dass ethische Fragen der Lieferkette bei der Auswahl von Lieferanten in neuen Ländern nicht ganz oben auf der Agenda der Einkäufer stehen. Das sollten sie aber eigentlich sein: In Südostasien haben die Länder zunehmend Schwierigkeiten, Ethik- und Nachhaltigkeitsstandards zu erfüllen, wie die sinkenden Ethikwerte in Malaysia, Vietnam und den Philippinen zeigen (-14,3 %, -8,2 % bzw. -4,1 % im Vergleich zu den Werten von 2018). Im Vergleich dazu setzt sich in China der im letzten Jahr beobachtete langsame, aber stetige Verbesserungstrend bei der Einhaltung ethischer Standards fort, mit einer besonders bemerkenswerten Verbesserung in der Kategorie Arbeitszeiten und Löhne, die möglicherweise die Reaktion der Unternehmen auf die Anfang 2019 in Kraft getretenen Änderungen der chinesischen Sozialversicherungsvorschriften widerspiegelt.

In der Zwischenzeit erfreuen sich die südasiatischen Länder zwar zunehmender Beliebtheit bei Käufern in den USA und der EU, doch die Sicherheit in den Fabriken ist nach wie vor mangelhaft. Über 80 % der südasiatischen Fabriken, die 2019 von QIMA-Strukturauditoren untersucht wurden, waren kurz- oder mittelfristig verbesserungsbedürftig (im Vergleich zu 57 % weltweit), darunter 6 % der Anlagen, die unmittelbare Risiken für Leben und Gesundheit der Arbeiter darstellen.

Marken sind zu Recht besorgt über die Produktqualität in neuen Beschaffungsmärkten

Auf die Frage nach den größten Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit Lieferanten in neuen Ländern nannten über 44 % der Befragten in der QIMA-Umfrage die Produktqualität als vorrangiges Problem. Tatsächlich zeigen die von den QIMA-Inspektoren bei Qualitätskontrollen vor Ort gesammelten Daten, dass die fortschreitende Diversifizierung der globalen Beschaffung bei vielen Konsumgütern zu Qualitätsproblemen führt.

Die Produktqualität in Südasien hat sich seit Anfang 2019 merklich verschlechtert, mit Fehlerquoten von über 33 % bzw. 37 % in Indien und Pakistan. In Kambodscha wurden im zweiten Quartal 2019 mehr als 40 % aller geprüften Waren außerhalb der zulässigen Qualitätsgrenzen gefunden, da die lokalen Lieferanten Mühe hatten, mit der gestiegenen Nachfrage Schritt zu halten, ohne die Zeit oder die Ressourcen zu haben, die für die Einführung angemessener Qualitätsmanagementprozesse oder die Schulung neuer Mitarbeiter erforderlich sind.

Die Türkei, ein im Vergleich dazu reiferer Markt, kam mit dem erhöhten Produktionstempo besser zurecht: Nach einem kurzen Anstieg der Qualitätsprobleme um den Jahreswechsel gelang es den lokalen Lieferanten, die Fehlerquote bei den Inspektionen im zweiten Quartal 2019 unter 25 % zu drücken. In der Zwischenzeit verbesserte sich die Qualität der Made-in-China-Produkte im zweiten Quartal 2019 um 13 % gegenüber dem Vorjahr, wobei 25 % der Berichte außerhalb der akzeptablen Qualitätsgrenzen lagen.

Diese Trends zeigen deutlich, dass die derzeitige Phase der Unsicherheit im Welthandel und die Verlagerung weg von China zwar Möglichkeiten für neue Beschaffungsregionen schafft, aber nicht der Zeitpunkt ist, um Ethik und Qualität in der Lieferkette auf der Strecke zu lassen. Im Gegenteil, die Einkäufer müssen bei der Ausweitung ihrer Lieferkette auf neue Märkte, insbesondere auf weniger reife Märkte, ihr Augenmerk verstärkt auf Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit richten.

QIMA-Barometer Schlüssel-KPIs

Presse Kontakt

E-Mail: press@qima.com

Diesen Beitrag teilen