Nachrichtenartikel
QIMA-Barometer 2018 Q1
QIMA Q1 Barometer: Was bringt 2018 für globale Lieferketten?
Das Barometer auf Slideshare ansehen
Das Q1-Barometer 2018 von QIMA bietet eine Sammlung einzigartiger Einblicke in den Stand der Beschaffung, Qualität und Compliance im Jahr 2017 sowie in die Trends, die die Beschaffungslandschaft 2018 prägen werden. Die Analyse basiert auf den Ergebnissen der jährlichen globalen Beschaffungsumfrage von QIMA bei mehr als 250 Unternehmen, die weltweit in allen wichtigen Konsumgütersegmenten tätig sind, sowie auf Daten, die im Rahmen von 250.000 Inspektionen, Labortests und Audits in 85 Ländern im Jahr 2017 gesammelt wurden.
Global Sourcing Trends: 2018 verspricht Expansion für China, Vietnam
Betrachtet man die Beschaffungsvolumina nach Ländern, so wird China seine Wachstumsprognose für 2017 von 6,8 % erneut übertreffentestDie QIMA-Jahresenddaten zur Inspektionsnachfrage zeigen ein robustes Wachstum von +9 % im Vergleich zum Vorjahr. Der Beschaffungsgigant bleibt fest an der Spitze als Hauptziel der QIMA-Kunden, wobei zwei Drittel China als ihre wichtigste Beschaffungsregion nennen und mindestens die Hälfte erwartet, 2018 noch mehr von dort zu kaufen.
Nichtsdestotrotz gewinnen Chinas Konkurrenten im asiatisch-pazifischen Raum weiter an Boden, wie die Expansion in Thailand und Südkorea zeigt, wo die Nachfrage nach Inspektionen und Audits 2017 um +19 % bzw. +26 % gegenüber dem Vorjahr stieg. Auch Vietnam bleibt ein wichtiger Standort für QIMA-Kunden, insbesondere für das Schuhsegment: Drei Viertel der Unternehmen erwarten, 2018 größere Mengen an Schuhen aus Vietnam zu beziehen.
Das Wachstum außerhalb Asiens zeigt, dass die Unternehmen ihre Beschaffungsmuster weiter diversifizieren, wobei Afrika und Lateinamerika zu den begehrtesten Regionen gehören. Mindestens die Hälfte der QIMA-Kunden, die bereits in Lateinamerika einkaufen, gehen davon aus, dass ihr Anteil an der Beschaffung im Jahr 2018 steigen wird, während die Nachfrage nach Inspektionen in der Region Südafrika laut QIMA-Zahlen zum Jahresende 2017 um 11 % gestiegen ist.
Herausforderungen 2018 für globale Einkäufer: Handelspolitische Ungewissheit und Fokus auf Kosten
Die Diversifizierung der geografischen Beschaffungsquellen spiegelt die große Besorgnis der Unternehmen über einige der Makrotrends wider, die den globalen Handel heute beeinflussen. So sehen die befragten Unternehmen in Änderungen bei Zöllen, Quoten, Protektionismus und Embargos die wahrscheinlichsten Auswirkungen auf ihre Lieferkette in naher Zukunft. Die Automatisierung der Fertigung oder die Big-Data-Analytik werden als eher entfernte Trends für die Lieferketten angesehen, wobei etwa 40 % der Befragten ihre kurzfristigen Auswirkungen als unwahrscheinlich" einstufen. Der 3D-Druck liegt sogar noch weiter in der Zukunft: Weniger als die Hälfte der QIMA-Kunden geht davon aus, dass er sich in den kommenden zwei bis drei Jahren auf ihr Geschäft auswirken wird.
Auf der Mikroebene werden die Beschaffungsaussichten für 2018 von der Sorge um die Herstellungskosten und die Produktqualität dominiert. Die Produktions- und Rohstoffkosten waren die meistgenannte Herausforderung bei der Beschaffung im Jahr 2017, und die Kunden von QIMA erwarten nicht, dass sich dies im kommenden Jahr ändern wird. In der Zwischenzeit wird erwartet, dass die Bedeutung des Managements der Produktqualität 2018 ein noch größeres Anliegen sein wird, insbesondere in der Lebensmittelindustrie.
Ethische Compliance und Transparenz der Lieferkette: Gründe zur Besorgnis
Die Einhaltung ethischer Grundsätze durch die Zulieferer war in der Rangliste der Probleme in der Lieferkette eher niedrig: Weniger als 20 % der QIMA-Kunden zählten sie zu den drei größten Herausforderungen bei der Beschaffung. Tatsächlich scheint die Wahrnehmung der Kunden eher optimistisch zu sein: Fast 98 % der Unternehmen glauben, dass sich die Einhaltung ethischer Standards in ihrer Lieferkette im Jahr 2017 verbessert oder den Status quo beibehalten hat. Die von QIMA vor Ort gesammelten Daten deuten jedoch darauf hin, dass dieser Optimismus möglicherweise unangebracht ist.
Insbesondere zeigen die QIMA-Daten aus den Fabrik-Audits, dass sich die Einhaltung ethischer Standards im Jahr 2017 im Vergleich zu 2016 insgesamt verschlechtert hat, wobei die durchschnittlichen Werte für ethische Standards um 4 % gesunken sind. Im Laufe des Jahres 2017 ist der Anteil der "roten" Fabriken mit kritischen Verstößen auf 32 % gestiegen (gegenüber 27 % im Jahr 2016), während der Prozentsatz der "grünen" Fabriken konform geblieben ist und bei 33 % liegt. Keine einzelne Branche verzeichnete 2017 eine spürbare Verbesserung der Ethikwerte, während die Verschlechterung der Compliance im Lebensmittelsektor mit einem Rückgang der durchschnittlichen Auditwerte um 11 % im Vergleich zu 2016 am deutlichsten war.
Die Unregelmäßigkeit und die geringe Häufigkeit von Lieferantenaudits können eine Rolle bei der Differenz zwischen der wahrgenommenen Verbesserung und den tatsächlichen Daten aus der Praxis spielen: 20 % der Unternehmen haben keinen festgelegten Audit-Zyklus, und einige bewerten neue Lieferanten nur auf einer einmaligen Basis.
Darüber hinaus haben die Unternehmen insgesamt Probleme mit der Transparenz der Lieferkette. Nur 11 % der befragten Unternehmen gaben an, dass sie einen vollständigen Überblick über ihre Lieferanten haben, was bedeutet, dass 89 % der Unternehmen blinde Flecken in ihren Lieferketten haben. Weltweit kennt ein durchschnittliches Unternehmen nur etwa 55 % seiner Lieferanten, bei kleinen Betrieben liegt dieser Wert sogar nur bei 38 %.
Vorsichtiger Optimismus in Bezug auf die Produktqualität wird durch mangelhafte Einhaltung chemischer Vorschriften beeinträchtigt
Nach den von QIMA bei Vor-Ort-Inspektionen gesammelten Daten hat sich die Fertigungsqualität im Jahr 2017 verbessert: 23 % der Produkte wurden außerhalb der akzeptablen Qualitätsgrenzen gefunden (gegenüber 27 % im Jahr 2016). Dies deckt sich mit den von den QIMA-Kunden wahrgenommenen Trends, von denen 70 % angaben, dass sich die Qualität der von ihnen bezogenen Produkte 2017 verbessert hat.
Was die einzelnen Branchen betrifft, so ist die Textil-, Bekleidungs- und Schuhindustrie mit 33 % der geprüften Produkte, die außerhalb der akzeptablen Qualitätsgrenzen liegen, nach wie vor das Schlusslicht - auch wenn diese Zahl eine marginale Verbesserung gegenüber 2016 darstellt (36 % außerhalb der AQL). Darüber hinaus hat das Spielzeugsegment die stärkste Verbesserung bei der Qualität in der Fabrik gezeigt (ein Rückgang der Fehlerquoten bei den Inspektionen um 5 Punkte im Vergleich zu 2016), während der Qualitätstrend bei E&E gleich geblieben ist, wobei bei etwa 20 % der Inspektionen mehr Fehler als zulässig festgestellt wurden.
Verglichen mit dem wahrgenommenen Aufwärtstrend bei der Qualität der Massenproduktion war der Ausblick der QIMA-Kunden auf die Prüfleistung im Labor zurückhaltender: Nur 54 % der Befragten gaben an, dass sich die Produktsicherheit und die Einhaltung von Vorschriften in den letzten 12 Monaten verbessert haben.
Die von QIMA erhobenen Labortestdaten bestätigen diese Einschätzung, insbesondere für Produkte, die für den US-amerikanischen Markt bestimmt sind, wo sich die Durchfallquoten bei den Sicherheitstests 2017 im Vergleich zu 2016 insgesamt verdoppelt haben. Von den getesteten, für die USA bestimmten Partien enthielten 8,1 % der Produkte inakzeptable Mengen an Schwermetallen, darunter Blei und Kadmium, während 9,0 % die Tests aufgrund des Gehalts an verbotenen Phthalaten nicht bestanden. In der Spielzeugindustrie bleibt die Einhaltung chemischer Vorschriften eine besonders dringende Herausforderung: Bei Labortests von Spielzeugpartien, die für den US-Markt bestimmt sind, wurden in 10 % bzw. 9,4 % der Fälle überhöhte Blei- und Phthalatgehalte festgestellt.
Hersteller, die auf die EU abzielen, schnitten 2017 jedoch in puncto Sicherheit deutlich besser ab: 3,2 % bzw. 3,5 % der Produkte erfüllten die REACH-Anforderungen in Bezug auf den Gehalt an Schwermetallen und Phthalaten nicht, was eine Verbesserung um 35 % gegenüber 2016 bedeutet.
QIMA-Barometer Schlüssel-KPIs
Presse Kontakt
E-Mail: press@qima.com
i. Weltbank hebt Chinas Wachstumsprognose für 2017 an, behält Ausblick für 2018 bei http://www.scmp.com/news/china/economy/article/2124867/world-bank-raises-chinas-2017-growth-forecast-maintains-2018