Nachrichtenartikel

QIMA 2017 Q3 Barometer

6. Juli 2017

QIMA Q3-Barometer: Qualität, Sicherheit, Ethik: Lieferketten haben 2017 immer noch zu kämpfen

Das Barometer auf Slideshare ansehen

Globale Beschaffungstrends: China hält das Wachstumstempo hoch, regionaler Wettbewerb nicht weit dahinter

Nach der Hälfte des Jahres 2017 zeichnen die QIMA-Statistiken für Vor-Ort-Inspektionen und Lieferantenaudits ein Bild des anhaltenden Kampfes zwischen Beschaffungsriesen alter Schule und ihrer aufstrebenden Konkurrenz. China ist seinem prognostizierten Wirtschaftswachstum von 6,5 % im Jahr 2017 immer noch voraus, mit einem Anstieg des Inspektions- und Auditvolumens um 15 % im zweiten Quartal 2017 gegenüber dem Vorjahr. Seine Konkurrenten in Südostasien liegen nicht weit zurück: So stieg die Inspektionsnachfrage in Vietnam und Kambodscha im zweiten Quartal 2017 um +10,4 % bzw. +25,4 %, was im Einklang mit den jüngsten Prognosen für das mittelfristig robuste Wirtschaftswachstum der Region steht.i Im Gegensatz dazu blieb die Nachfrage nach Inspektionen und Audits in Südasien, wo die Länder 2017 weiterhin ein geringeres Wirtschaftswachstum verzeichnen, eher schleppend, mit Ausnahme Pakistans, das nach einem holprigen Jahresbeginn in diesem Quartal ein Wachstum von +6,6 % gegenüber dem Vorjahr erzielte.

In der Zwischenzeit bestätigt Südafrika seinen Aufstieg als starker regionaler Konkurrent für die Bekleidungsherstellung außerhalb Asiens, mit einem Anstieg des Inspektionsvolumens im zweiten Quartal um 7,7 % im Vergleich zum Vorjahr.

2017 erweist sich als Herausforderung für die Einhaltung ethischer Grundsätze und die strukturelle Sicherheit

QIMA-Daten aus dem zweiten Quartal 2017 zeigen, dass Hersteller in vielen Branchen und Beschaffungsländern immer noch Probleme mit der Einhaltung ethischer Standards haben. Im vergangenen Quartal wurden bis zu 32,5 % der Fabriken wegen kritischer Nichteinhaltung mit "Rot" bewertet (gegenüber einem Durchschnitt von 27 % im Jahr 2016). Der Prozentsatz der vollständig konformen "grünen" Fabriken sank um mehrere Prozentpunkte auf 27,5 %, während 40 % der Fabriken eine "gelbe" Einstufung erhielten, was bedeutet, dass sie noch verbessert werden müssen.

Was die Rangfolge der Kriterien anbelangt, so wurde die Einhaltung von Arbeitszeiten und Löhnen zusammen mit der Abfallwirtschaft mit 6,7 von 10 Punkten am schlechtesten bewertet (Ende 2016 lagen die Durchschnittswerte in diesen Kategorien bei 7,3 bzw. 7,1).

Die regionalen Unterschiede bei den ethischen Bewertungen waren in diesem Quartal weniger ausgeprägt. In China scheinen sich die Fabriken in einem Abwärtstrend zu befinden, da die durchschnittlichen ethischen Bewertungen im Jahr 2017 im Vergleich zu 2016 um 3,8 % auf durchschnittlich 7,6 gesunken sind.

Zulieferer in Süd- und Südostasien schneiden mit einer Note von 8,6 bei der Einhaltung sozialer Standards besser ab als China, was einer Verbesserung von 9 % gegenüber 2016 entspricht.

Unter den Branchen, die von KI bedient werden, hat der E&E-Sektor, der im Wesentlichen stärker automatisiert und technisch fortgeschritten ist, die besten ethischen Werte: 8,2 von 10 Punkten, verglichen mit dem branchenübergreifenden Durchschnitt von 7,5. Im Gegensatz dazu ist die ethische Leistung in der Textil- und Bekleidungsindustrie seit Anfang 2017 rückläufig: Die Werte sanken von einem Durchschnittswert von 7,8 im Jahr 2016 auf 7,2/10 im zweiten Quartal 2017. Dies zeigt erneut: Je arbeitsintensiver die Branche ist, desto anfälliger ist sie für soziale und ethische Mängel.

"Aus den Daten, die unsere Auditoren im Laufe von Tausenden von Audits täglich vor Ort sammeln, geht klar hervor, dass signifikante Fortschritte bei der Einhaltung ethischer Grundsätze in den globalen Lieferketten immer noch uneinheitlich sind und nicht über Nacht eintreten werden", sagte Sebastien Breteau, der Gründer und CEO von QIMA. "Es ist einlangfristiges Spiel der schrittweisen Verbesserung: Regelmäßige Nachkontrollen vor Ort und eine enge Überwachung sind erforderlich, wenn man wirklich dauerhafte Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen in den Fabriken erreichen will."

Die QIMA-Daten für das vergangene Quartal zeigen, dass auch der Stand der baulichen Sicherheit und des Brandschutzes in den Fabriken weltweit ungleichmäßig ist. Einerseits hat sich der Anteil der konformen Fabriken auf 36,5 % erhöht (gegenüber 33 % im Jahr 2016), andererseits wurden bei etwa 4 % der Fabriken unmittelbare Sicherheitsrisiken festgestellt (gegenüber 2,5 % Ende 2016). In bis zu 59,5 % der Fabriken sind Abhilfemaßnahmen im Gange, aber noch nicht abgeschlossen.

Produktqualität: Langsame Verbesserung in der Fabrik, schwierige Einhaltung im Labor

Aus den QIMA-Daten für das erste Halbjahr 2017 geht hervor, dass sich die Qualität von Konsumgütern in den Fabriken zwar allmählich verbessert, die Einhaltung der Produktvorschriften für globale Konsumgüterhersteller jedoch weiterhin eine Herausforderung darstellt, sowohl im Hinblick auf chemische Kontrollen als auch auf die mechanische Sicherheit.

Laut den neuesten Testdaten der QIMA-Labors, die aus Tausenden von Tests von Konsumgütern (Spielzeug, Hardware und Lebensmittel) gewonnen wurden, überschritt im zweiten Quartal der Bleigehalt in 13 % der in Asien getesteten Produkte, die für den EU- und den US-Markt bestimmt waren, den zulässigen Grenzwert, während verbotene Phthalate in etwa 9 % der getesteten Lose für dieselben Bestimmungsorte gefunden wurden. 11,5 % der Produkte entsprachen nicht den EU-Normen, da sie unzulässige Mengen an Chemikalien enthielten, die gemäß den REACH-Vorschriften eingeschränkt oder verboten sind.

Auch die Einhaltung physikalischer und mechanischer Anforderungen stellte die Hersteller im vergangenen Quartal vor eine Herausforderung: 10 % bzw. 7 % der für den US- bzw. EU-Markt bestimmten Produkte fielen bei Tests auf mechanische Gefahren und Kleinteile durch. Die Sicherheitsanforderungen in diesem Bereich müssen möglicherweise strenger durchgesetzt werden, da es im zweiten Quartal 2017 häufig zu Rückrufen wegen Erstickungsgefahr durch abnehmbare Kleinteile kam - unter anderem bei Fidget Spinners, dem neuesten Spielzeug-Hype.

In den Fabriken hat sich die Qualität der Produktionschargen in diesem Quartal leicht verbessert, da sich der Prozentsatz der nicht bestandenen Inspektionen im Gesamtjahr 2017 bei 32,5 % stabilisiert hat, ein Rückgang um vier Prozentpunkte gegenüber 2016.

Diese Dynamik ist - in unterschiedlichem Maße - in vielen wichtigen Beschaffungsländern zu beobachten. Etwa 31 % der in China hergestellten Waren entsprachen im ersten Halbjahr 2017 nicht den Spezifikationen, gegenüber 33 % im ersten Halbjahr 2016. In vielen Beschaffungsdestinationen in Asien sind die Rückweisungsraten ebenfalls um einige Prozentpunkte gesunken. Allerdings schneiden die großen südasiatischen Beschaffungszentren wie Indien, Pakistan und Bangladesch in Bezug auf die Qualität immer noch schlecht ab, da zwischen 49 % und 54 % der Vor-Ort-Kontrollen mehr Mängel als zulässig feststellen.

Die Qualitätsleistung der einzelnen Branchen ist nach wie vor uneinheitlich, wobei der stark manuell geprägte Textilsektor die schlechteste Bilanz bei den Beanstandungsquoten aufweist: Rund 40 % der im zweiten Quartal 2017 geprüften Produkte lagen außerhalb der zulässigen Qualitätsgrenzen. Die Beanstandungsquoten bei Spielzeug und Jugendartikeln waren im ersten Halbjahr 2017 im Vergleich zum Vorjahr geringfügig niedriger (29 % bzw. 31 %); der E&E-Sektor schnitt ähnlich ab (25 % im ersten Halbjahr 2017 gegenüber 27 % im ersten Halbjahr 2016). Die Qualität von Accessoires und Brillen scheint sich nach einer bemerkenswerten Verbesserung zu Beginn des Jahres (siehe QIMAs vorheriges Barometer) mit einem Prozentsatz an nicht bestandenen Inspektionen von etwa 20 % bzw. 13 % zu stabilisieren.

QIMA-Barometer Schlüssel-KPIs

Presse Kontakt

E-Mail: press@qima.com

i. Wirtschaftsausblick für Südostasien, China und Indien 2017 http://www.oecd.org/dev/economic-outlook-for-southeast-asia-china-and-india-23101113.htm

Diesen Beitrag teilen