Certificação FSA

Erfahren Sie mehr über die SAI-Plattform, die nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken im Lebensmittel- und Getränkesektor fördert. Entdecken Sie, wie QIMA Transparenz und Verantwortung bei der Bewertung und Zertifizierung der landwirtschaftlichen Nachhaltigkeit gewährleistet.

Die SAI-Plattform (Sustainable Agriculture Initiative) ist eine gemeinnützige Organisation, die 2002 gegründet wurde. Ihre Hauptaktivitäten im globalen Kontext beziehen sich auf die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, mit dem Ziel, nachhaltige Praktiken in der Landwirtschaft zu fördern. Sie bietet drei mögliche Implementierungsstrategien an:

  • Strategie des Referenzprogramms

  • Strategie der Selbstbewertung

  • Hybride Strategie Strategie des Referenzprogramms

Die Entscheidung erfolgt basierend auf den Bedürfnissen und Kapazitäten der Landwirte, Lieferanten und Käufer. Das Projekt entwickelt sich durch die FSA (Farm Sustainability Assessment), ein Instrument, das die Bewertung der Produzenten standardisiert und es den Unternehmen ermöglicht, die Nachhaltigkeit in ihren Lieferketten zu bewerten und zu verbessern. Seit seiner Einführung im Jahr 2014 hat sich das Tool international einen Namen gemacht, da es das Engagement des Unternehmens für ein sozial gerechtes und umweltfreundliches Produktionsmodell validiert. Zudem bietet die FSA den Käufern von Agrarprodukten Transparenz, mitten in einem wachsenden Spektrum nachhaltiger Systeme. Die teilnehmenden Landwirte erhalten zudem weitere Anleitungen zur Entwicklung, Implementierung und Überwachung eines kontinuierlichen Verbesserungsplans.

Welche Rolle spielt QIMA im Markt für die Bewertung der landwirtschaftlichen Nachhaltigkeit?

QIMA spielt eine zentrale Rolle im Markt für die Bewertung der landwirtschaftlichen Nachhaltigkeit und fungiert als wichtige Referenz und Dienstleister in diesem Bereich. Das Unternehmen bietet umfassende Lösungen zur Bewertung und Zertifizierung nachhaltiger Praktiken in der Landwirtschaft an und hilft, Transparenz, Umwelt- und soziale Verantwortung zu fördern sowie die Einhaltung der festgelegten Standards und Anforderungen der landwirtschaftlichen Nachhaltigkeit sicherzustellen. Mit ihrer Fachkenntnis und spezialisierter Expertise trägt QIMA IBD zur Förderung und Entwicklung einer nachhaltigeren und bewussterer landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette bei.

Was sind die Kriterien zur Erlangung der FSA?

Auf der Suche nach Leistungsverbesserungen, Kostensenkungen und der Bereitstellung immer nachhaltigerer landwirtschaftlicher Produkte, um immer anspruchsvollere Märkte zu erreichen, folgen Produzenten und Unternehmen der Getränke- und Ernährungsbranche dem weltweiten Trend der SAI-Plattform und ihrem FSA-Tool.

Die FSA kann in allen landwirtschaftlichen Anbaugebieten weltweit eingesetzt werden. Sie ist anwendbar auf alle Arten von Agrarsystemen, Betriebsgrößen und Niveaus der professionellen Raffinesse sowie des Nachhaltigkeitsfortschritts. Um Mitglied zu werden, ist es unerlässlich, dass der Antragsteller sich über den Zertifizierungsprozess und dessen Protokolle informiert, die Konzepte versteht, die die Grundlagen der Anforderungen bilden, und über die wesentlichen Punkte der aktuellen arbeitsrechtlichen, umwelt- und sozialpolitischen Vorgaben auf seinem Grundstück Bescheid weiß, ebenso wie über die gemeinsamen Punkte der Norm, wie Risikoanalysen und kontinuierliche Verbesserung, und wie dies mit dem Alltag des Zertifizierungsmanagers zusammenpasst, damit er sich auf den Audits vorbereiten kann.

Das Instrument kann auf einen einzelnen Bauernhof, auf eine Gruppe von Bauernhöfen oder auf eine Gruppe von Bauernhöfen gemeinsam mit ihrem Erstkäufer angewendet werden. Und um die FSA umzusetzen, arbeiten gewöhnlich verschiedene Personen zusammen. Innerhalb der FSA spielt jede eine spezifische Rolle, um eine konsistente und effektive Umsetzung der FSA sicherzustellen.

Warum die FSA-Zertifizierung?

  • Förderung der Nachhaltigkeit der Produktion entlang der gesamten Lieferkette

  • Standardisierung der Bewertung der Produzenten in Bezug auf ihre nachhaltige Entwicklung

  • Möglichkeit zur Anpassung an individuelle Bedürfnisse und örtliche Bedingungen

  • Ermöglicht es den Unternehmen, die Kundenanforderungen in sozialen und ökologischen Kriterien zu erfüllen

  • Ausrichtung an den Erwartungen des globalen Marktes

  • Industrieansatz zur Förderung der landwirtschaftlichen Nachhaltigkeit

Erfüllte Richtlinien

Warum QIMA für die FSA-Zertifizierung wählen?

Effiziente Kommunikation und Service

  • Schnelle und reaktionsschnelle technische Unterstützung in allen Phasen.

  • Transparenter Zertifizierungsprozess und Einhaltung der Fristen.

  • Nachgewiesene Servicequalität, mit einer NPS-Zufriedenheitsmetrik von 72 Punkten.

Kosten- und Zeitoptimierung

  • Integrierte Audits, die die Anzahl der Besuche und Kosten minimieren.

  • Vereinfachte Prozesse, die die Auswirkungen auf den Betrieb reduzieren.

  • Strategische und effiziente Zuordnung der Auditoren.

Führende Position in der Branche

  • Pionierunternehmen mit über 30 Jahren Erfahrung in Lebensmittelsicherheit, Bio-Zertifizierung und Nachhaltigkeit.

  • Vollständiges Zertifizierungsökosystem, vom Feld bis auf den Teller.

  • Fortschrittliche Technologie zur Überwachung der Konformität.