Sorgfaltspflichten im Bereich der Menschenrechte: Bekämpfung von Zwangsarbeit in globalen Lieferketten

Dieses Whitepaper gibt Ihnen Einblick in:

  • Der dringende Bedarf an Sorgfaltspflicht, mit 50 Millionen Menschen in moderner Sklaverei und Zwangsarbeit, die jährlich 236 Milliarden Dollar an illegalen Gewinnen generieren, ist die Sorgfaltspflicht entscheidend, um Probleme in der Lieferkette anzugehen.

  • Aufkommende globale Gesetze, wie das UFLPA (2022), die EU-Zwangsarbeitsverordnung (2022) und das deutsche Lieferkettengesetz (2023), die Lieferketten-Mapping, Risikobewertungen und Compliance-Offenlegungen erfordern.

  • Praktische Lösungen wie ESG Country Risk Dashboards, Lieferkettenkartierung und ethische Audits, um Zwangsarbeitsrisiken effektiv zu erkennen, zu verhindern und zu beheben.

  • Die Kraft der Zusammenarbeit mit Brancheninitiativen (z.B. ILO Global Business Network) und lokalen Experten, um den Einfluss zu erhöhen und systemische Probleme der Zwangsarbeit zu adressieren.

  • Wie Rückverfolgbarkeit und Transparenz nicht nur die Einhaltung gewährleisten, sondern auch das Kundenvertrauen stärken und die Resilienz der Lieferkette verbessern.


Dieses Whitepaper bietet umsetzbare Erkenntnisse und Strategien, um Ihrem Unternehmen zu helfen, Herausforderungen in Bezug auf Arbeitszwang zu bewältigen.

Laden Sie dieses kostenlose Whitepaper herunter, um heute Ihre Prüfungspflichten in der Lieferkette zu stärken

Dieses Whitepaper teilen

Whitepaper abrufen

Indem Sie QIMA kontaktieren, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzpolitik und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden.